Willkommen bei uns
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Arbeit und unseren bäuerlichen Erzeugnissen. Hier informieren wir Sie über unsere Projekte und unser Engagement für den ländlichen Raum in der Region Hohenlohe. Am Anfang unserer bäuerlichen Bewegung stand die Rettung des Schwäbisch-Hällischen Schweins.
Die Schwäbisch-Hällischen wachsen artgerecht in unseren Mitgliedsbetrieben auf, bekommen deren Futter zum Fressen und werden zuletzt auf kurzem Weg in den eigenen Erzeugerschlachthof gebracht, wo sie schonend geschlachtet werden. Antibiotika? Medikamente? Gentec-Futter? All das ist tabu. Uns, den Landwirten von der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft vertrauen Menschen, die wissen wollen, wo und wie ihr Essen erzeugt wird.
ErzeugerrichtlinienUnser Schwäbisch-Hällisches Schwein
Das Schwäbisch-Hällische Schwein ist im Grunde ein halber Chinese. König Wilhelm I. von Württemberg ließ um das Jahr 1820/21 chinesische Maskenschweine in die königlichen Domänen im Stuttgarter Umland bringen. „Zur Hebung der Schweinzucht“ wurden sie mit den heimischen Rassen gekreuzt. Am besten verbreiteten sich die fruchtbaren Tiere in der Region um Schwäbisch Hall.
zur GeschichteUnsere Auszeichnung
Das Schwäbisch-Hällische Schwein trägt das Siegel „geschützte geografische Angabe“ der Europäischen Union. Das bedeutet: Es hat als echtes Original eine lange Tradition und eine Heimat, also einen engen Bezug zu der Region, in der es erzeugt wird. Es wird nach traditionellen Verfahren gezüchtet und gemästet. Darauf können sich Verbraucher verlassen.
Mehr erfahrenFotogalerie
Eine Galerie mit unseren hübschen Schwäbisch-Hällischen Ferkel im Stroh, prächtigen Eber und fruchtbaren Sauen bei der Zuchtschau, Weideschweinen und vielem mehr.