Offenes Lächeln, angenehme Stimme, einnehmendes Äußeres: Lisa Marie Gewinner bringt alles mit für eine gute Fleischereifachverkäuferin. Natürlich ist die erste Kammersiegerin im Leistungswettbewerb der Handwerkskammer Heilbronn-Franken auch fachlich topfit.
Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk, Fachrichtung Fleisch – so lautet präzise das Handwerk, das die 23-Jährige in den Markthallen Kornhausscheunen der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft in Schwäbisch Hall erlernt und in dem sie ihre Prüfung abgelegt hat. Mit einem sehr guten Abschluss: 1,8 betrug die Gesamtnote, in der Praxis hat Lisa Marie Gewinner sogar mit 1,4 abgeschnitten.
1419 junge Menschen, überwiegend Hauptschülerinnen und -schüler (62 Prozent), haben im Jahr 2017 in Deutschland die dreijährige Ausbildung begonnen. Lisa Marie Gewinner gehört zu der kleinen Gruppe mit einem mittleren Berufsabschluss (26 Prozent). Sie hat zuvor an der Berufsschule für Ernährung und Hauswirtschaft den Realschulabschluss abgelegt und ein Jahr Berufskolleg Ernährung und Erziehung drangehängt.
„Ernährung liegt mir, man kann doch nicht ohne Essen leben!“
Lisa Marie Gewinner, Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk, Fachrichtung Fleisch
„Ernährung liegt mir“, sagt Lisa Marie Gewinner, „man kann doch nicht ohne Essen leben!“ Und Kochen – schon von klein auf habe sie den Eltern in der Küche geholfen. Die junge Frau mag das Kreative und Vielseitige an ihrem Beruf. Besonders gerne richtet sie für Veranstaltungen schöne Platten an oder kreiert Canapés.
Wer gerne mit Menschen in Kontakt ist, hat es in diesem Beruf leichter. Viele Kunden wissen heute nicht mehr, wie zum Beispiel ein Braten mit Schwäbisch-Hällischem Qualitätsschweinefleisch zubereitet wird. Gleichbleibend freundlich gibt Lisa Marie Gewinner Tipps und Erfahrungen aus ihrer Küche weiter.
Das gehört nämlich auch zum Beruf. „Gerichte herstellen und anrichten“ wird in allen drei Ausbildungsjahren gelehrt, schließlich sind küchenfertig vorbereitete Produkte heutzutage besonders gefragt. Gelernt werden eine ansprechende Präsentation von Waren oder Verkaufsaktionen, die den Umsatz und die Kundenbindung fördern. Auch Theorie gehört dazu, etwa lebensmittel- und gewerberechtliche Bestimmungen. Fachverkäuferinnen und -verkäufer müssen auch selbst Hand anlegen und ein Schwein oder Lamm zerlegen können. Und sie sind sehr gefragt. Typische Branchen sind Fleischereien und Einzelhandelsgeschäfte, auch in der Gastronomie, im Catering und in der Hotellerie finden sie Beschäftigung